Bundestagswahl 2021

Amtliche Wahlbenachrichtigung

Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl in Deutschland. Eine gute Gelegenheit um ein altes Vorhaben von mir wenigstens ein Stück weit in die Tag umzusetzen: Meine bescheidene Meinung zum politischen Geschehen und einzelner Parteien in der deutschen politischen Landschaft einmal zu „Papier“ zu bringen.

Nicht, dass ich meine Meinung in diesem Zusammenhang als besonders wichtig ansehen würde. Nur glaube ich, dass – zumindest in meinem direkten Umfeld – wie uns viel zu selten ehrlich und sachlich mit Politik und dem Weltgeschehen auseinandersetzen.

Viel zu oft sind wir in unserer eigenen kleinen Welt mit unseren Alltagsthemen beschäftigt und tauschen uns in meinen Augen zu selten über die größeren Themen unserer Zeit aus. Als wäre die Meinung der „normalen Menschen“ (was ist normal?) zu größeren Themen nicht so wichtig. Aber wahrscheinlich nehmen die Themen, die uns tagtäglich direkt betreffen und nicht selten großen Einfluss darauf haben, ob wir einen Tag als „gut“ oder „weniger gut“ bewerten, einfach zu viel Raum ein – und die Themen die für uns weiter weg erscheinen, stehen dann hinten an.

Ich bin mir bewusst, dass ich mit mich angreifbar mache wenn ich meine Meinung zu einzelnen Themen öffentlich mache. Besonders wenn ich im weiteren Verlauf meiner Texte hier bekannt gebe, an welcher Stelle ich dieses Jahr (wieder) mein Kreuzchen machen werde – und warum ich das tun werde. Und ich werde ebenfalls darüber schreiben, wo ich mein Kreuzchen auf keinen Fall setzen werde – und auch das versuche ich so gut wie es geht sachlich zu begründen.

Warum ich nicht die AFD wähle

Warum ich nicht die Partei „Die Basis“ wähle

Warum ich nicht die Partei „Die Basis“ wähle

Vorsicht! Meinung! Grundsätzlich ist alles was ich auf diesem Blog schreibe sicherlich zunächst einmal als Meinungsäußerung zu verstehen. Ich bin kein Journalist oder Experte auf den jeweiligen Gebieten. Aber besonders im Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Themen möchte ich darauf hinweisen, dass ich  im Folgenden lediglich meine persönliche Meinung wiedergebe.

Gefühlt direkt ab Anbeginn der Gründung ist die Partei „Die Basis“ sehr intensiv in den s.g. sozialen Medien aktiv und gewinnt in Mitten der Corona Pandemie 2020 mehr und mehr Anhänger. Das hat meines Erachtens in erster Linie damit zu tun, weil sich die Partei ganz stark gegen jegliche Maßnahmen stellt die die Corona Pandemie eindämmen soll – ja sogar die Existenz einer Pandemie bezweifelt und dafür fragwürdige „Experten“ anführt.

Ich konnte die Bildung des Kreisverbandes Siegen Wittgenstein von „Die Basis“ mit gebührenden Abstand in diversen Telegramm Kanälen verfolgen, die der Vorstandsvorsitzende des Kreisverbandes Marcus H. erwiesener Maßen gegründet und administriert hat.

Über die Dinge über die sich die Menschen dort tagtäglich austauschen kann ich meistens nur den Kopf schütteln. Aber das zu beleuchten würde lediglich das Umfeld der Partei hier in Siegen und Umgebung abdecken. Doch es ist ja Bundestagswahl. Und da müssen wir uns diese Partei in einem größeren Kontext anschauen.

Die nachfolgenden Abschnitte möchte ich sukzessive um neue Abschnitte ergänzen. Daher schreibe ich immer das Datum dazu an dem der Abschnitt hinzugefügt wurde.  

„die Basis“ == „QUERDENKEN“

Hinzugefügt am 25.09.2021

„die Basis“ ist eng mit der s.g. „Querdenken“ Bewegung verbunden. So verbreitet Diana Osterhage (Doppelspitze mit Dr. Andreas Baum Bundesvorstand „die Basis“) auf ihrem Telegram Kanal neben Artikeln der fragwürdigen Webseite „epochtimes.de“ auch Verschwörungserzählungen von „Querdenken“, in denen von „totaler Diktatur“ und „Versklavung“ gesprochen wird.

Der Sprachgebrauch und die Verschwörungserzählungen haben unlängst einen 49-Jährigen in Idar-Oberstein dazu bewogen einen 20-jährigen Mann zu erschießen. Natürlich kann man für die Tat weder „die Basis“ noch die „Querdenken“ Bewegung verantwortlich machen. Aber auf dem Nährboden von völlig unnötigen und teilweise offenbar vollkommen zusammenfantasierten Verschwörungserzählungen – besonders aus den Kreisen von „Querdenken“ – fühlen sich geistig schwache Menschen offenbar derart in die Ecke gedrängt, dass Gewalt, Totschlag oder Mord als probates Mittel angesehen wird.

Das nicht existierende Wahlprogramm

Hinzugefügt am 24.09.2021

Wenn man sich die Absichten der Partei „die Basis“ in ihrem Wahlprogramm mal so richtig schwarz auf weiß anschauen möchte hat man schlechte Karten. Denn die Partei hat kein Wahlprogramm. Zumindest nicht so richtig. Auf der Internetseite für die Bundestagswahl 2021 sind alle Wahlprogramme aller Parteien abrufbar. Von der Partei „die Basis“ gibt es jedoch lediglich ein s.g. Rahmenprogramm aus der Zeit kurz nach der Gründung 2020. 

Die im Juli 2020 gegründete „Basis­demokratische Partei Deutschland“ hat für die Bundestags­wahl kein besonderes Wahl­programm vorgelegt. Das sogenannte Rahmen­programm der Partei wurde kurz nach der Gründung veröffentlicht […]

https://www.bundestagswahl-2021.de/wahlprogramme/#diebasis

Das Rahmenprogramm hat sagenhafte zwei Seiten als PDF hier oder online hier. Gefühlt wird die Basis in ihrem Rahmenprogramm nur mäßig konkret. Man scheint sich nicht so richtig festlegen zu wollen. Allerdings gibt es einige Punkte, die doch sehr stark meinen Überzeugungen und Ansichten entgegen stehen. (s. nächster Abschnitt zu den Säulen)

Die „Säule der Freiheit“ und die „Säule der Schwarmintelligenz“

Hinzugefügt am 24.09.2021

Zu der „Säule der Freiheit“ beschreibt „die Basis“, dass alle „mündigen Menschen“ nicht nur bei Entscheidungen ein „faires Mitspracherecht“ bekommen sollen, sondern dass sie auch Verantwortung für sich selbst und andere übernehmen müssen.

An dieser Stelle sei gesagt, dass ich den Ansatz der repräsentativen Demokratie grundsätzlich für richtig halte. Ich bin der Meinung, dass sich Menschen in der Regel auf das konzentrieren was sie direkt betrifft: Familie, Freunde, den Sportverein, die Arbeit usw. Jeder Mensch, der sich nicht beruflich, als Hobby oder als gelangweilter Privatier eingehend mit komplexeren Themen beschäftigt, wird zwar ggf. eine Meinung zu Themen wie z.B. dem Klimawandel, dem Steuersystem, dem globalen Finanzsystem oder den angemessenen Maßnahmen zur Eindämmung einer Pandemie haben, aber sicherlich keinen nennenswerten Beitrag für eine Entscheidungsfindung leisten können. Und die Meinung die die meisten Menschen haben, basiert in den meisten Fällen auf den eigenen Bedürfnissen, Wünschen usw.

Damit sollte eigentlich auch klar sein, dass ich definitiv nicht der Meinung bin, dass wir bessere Entscheidungen treffen werden, wenn wir alle „mündigen Menschen“ fragen und alle gemeinsam eine Entscheidung treffen. Wobei mir auch nicht klar ist wen „die Basis“ mit „mündigen Menschen“ meint.

Zum hier passenden Thema „Volksentscheide“ habe ich mich schon auf der Seite zur AFD ausgelassen.

Die „Säule der Schwarmintelligenz“ finde ich besonders interessant. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass jemand ernsthaft der Meinung sein kann, dass es so etwas wie eine „Schwarmintelligenz“ gibt mit derer wir fähig wären, auf komplexe Themen antworten zu finden.

Wenn ich bei einer Quizshow auf dem heißen Stuhl sitzen würde und es ginge um eine Frage wo ich unter vier möglichen Antworten die richtige auswählen müsste, dann würde ich auf diese „Schwarmintelligenz“ vertrauen wenn es nach dem Setzen des Publikumsjokers eine eindeutige Tendenz für eine Antwort gibt.

Aber da kann doch nicht funktionieren wenn es um die Fragen geht, wo sich selbst Expertenrunden schwer tun einen gemeinsamen Konsens zu finden.

Wir können festhalten, dass es bei der Partei „die Basis“ in erster Linie um eine breit angelegte Beteiligung aller „mündigen Menschen“ bei allen (diese Menschen betreffenden) Entscheidungen geht. Und um die Überzeugung, dass diese Menschen bei diesen Entscheidungen nicht nur ihr eigenes Wohl sondern auch dass der anderen Menschen in ihre Entscheidung einbeziehen und damit „Eigen- und Fremdverantwortung“ übernehmen.

Das kann ich definitiv nicht unterschreiben.

Im Weiteren geht die Partei auch kurz auf ihre Haltung zur Medizin ein. In dem Wissen um die Haltung der Partei zur Corona Pandemie und den notwendigen Maßnahmen offenbart sich in diesem einen Satz die ablehnende Haltung zur evidenzbasierenden wissenschaftlichen Medizin:

Wir setzen uns für die Vielfalt medizinischer und therapeutischer Ansätze und Methoden ein.

https://diebasis-partei.de/wp-content/uploads/2021/07/2020-11-dieBasis-Rahmenprogramm.pdf

Warum ich nicht die AFD wähle

Vorsicht! Meinung! Grundsätzlich ist alles was ich auf diesem Blog schreibe sicherlich zunächst einmal als Meinungsäußerung zu verstehen. Ich bin kein Journalist oder Experte auf den jeweiligen Gebieten. Aber besonders im Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Themen möchte ich darauf hinweisen, dass ich im Folgenden lediglich meine persönliche Meinung wiedergebe.

Es ist nicht nur so, dass ich die AFD nicht wähle (weder jetzt noch irgendwann). Sondern ich halte die AFD sogar für die größte politische Bedrohung der freiheitlich demokratischen Grundordnung in Deutschland. Aber alles der Reihe nach.

Zunächst einmal zu den Punkten die ich an der AFD und ihren prominenten Mitgliedern kritisch, teilweise sogar sehr kritisch sehe – um es mal vorsichtig auszudrücken.

Die nachfolgenden Abschnitte möchte ich sukzessive um neue Abschnitte ergänzen. Daher schreibe ich immer das Datum dazu an dem der Abschnitt hinzugefügt wurde. 

Die AFD wird zunehmend extremistischer

Hinzugefügt am 12.09.2021

Ursprünglich war die AFD eine Partei, die in der Hauptsache der gemeinsamen europäischen Währung – dem Euro – skeptisch bzw. ablehnend gegenüber stand. Mitbegründer der AFD war Bernd Lucke.

Heute sagt er über die AFD:

[…] ich halte die AfD heute nicht mehr für wählbar. Mein neues Buch beschreibt, wie maßgebliche Teile der Partei unter dem Einfluss von Rechtsradikalen stehen. Deshalb finde ich auch die Beobachtung durch den Verfassungsschutz richtig.

Bernd Lucke im Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger im März 2019 [Quelle – kostenlose Registrierung zum Lesen notwendig]

Den Extremismus dieser Partei kann man sehr gut in den sozialen Medien wie Facebook und Twitter verfolgen. Auch wenn die AFD sich in diesen weitestgehend öffentlichen Medien scheinbar stark zurückhält und versucht ihre nationalistische und fremdenfeindliche Gesinnung nicht zu sehr in Erscheinung treten zu lassen.

Man kann es aber an der Tendenz der Tweets und Posts erkennen – Berichte über Gewalt- und Drogendelikte, wo entweder von mutmaßlichen Tätern mit südländischem Aussehen berichtet wird oder wo Angaben zum mutmaßlichen Täter fehlen, haben es der AFD angetan. Diese werden gerne mit süffisantem Unterton mit einer gehörigen Portion Zynismus geteilt um die Anhänger bei Laune zu halten.

Das Wahlprogramm der AFD

Hinzugefügt am 05.09.2021

Die Wahlprogramme aller Parteien werden meines Erachtens vom Youtube Channel MrWissen2Go ganz gut zusammengefasst und einzelne Punkte auch im entsprechenden Kontext erläutert. Der Youtube Channel gehört zu Funk (s. Wikipedia) und damit zu den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF.

Besonders folgende Aspekte des AFD Wahlprogramms lehne ich entschieden ab:

Die AFD steht also für „Deutschland zuerst“ – was sie ja auch auf den Wahlplakaten zur Bundestagswahl 2021 besonders hervorhebt.

Deutschland mag in Relation zur Bevölkerungszahl und Fläche ein wirtschaftlich erfolgreiches Land sein. Aber man muss einfach nur mal auf die Weltkarte schauen und sich verinnerlichen, dass alles miteinander verbunden ist. Wir befinden uns alle auf dem gleichen Planeten. Alles was wir tun oder alles was wir nicht tun hat Auswirkungen über die Landesgrenzen hinaus.

Irgendwo eine Linie auf den Boden zu malen und zu entscheiden, dass uns nur Dinge diesseits dieser Linie maßgeblich interessieren, wird nichts an dieser Tatsache ändern.

Wir müssen in vielen entscheidenden Themen mit so vielen Nationen so viel Konsens finden wie möglich.

Die Partei steht für ein „Europa der Vaterländer“ – also eher so ein unverbindlicher Club wo man sich mal nett unterhält als ein geeintes Europa mit gemeinsamen Zielen, Vereinbarungen, Rechten und Pflichten.

Auch andere „rechtskonservative“ nationalistische Parteien anderer Länder (z.B. der „Front National“ in Frankreich, die „PIS Partei“ in Polen, die FPÖ in Österreich) reden von diesem „Europa der Vaterländer“.

Ich stehe dem ablehnend gegenüber – aus ähnlichen Gründen warum ich vorwiegend nationalistische Bestrebungen ablehne.

Allerdings sehe ich auch historische und wirtschaftliche Gründe die für ein Europa sprechen, in dem die Länder für viele Fragen verbindliche Antworten finden müssen.

Historische Gründe finden wir viele in unseren Geschichtsbüchern: Viele kleine, große und sehr große Kriege in den vergangenen Jahrhunderten. Die verbindliche Zusammenarbeit mit Rechten und Pflichten hält hier den „Deckel drauf“ – und das muss auch so bleiben.

Wirtschaftliche Gründe sehen wir, wenn wir die zwei großen Wirtschaftsmächte USA und China mit Europa vergleichen. Nur als geeintes Europa mit einer gemeinsamen Währung und einer in vielen Bereichen gemeinsamen Wirtschaftspolitik hat überhaupt irgendein Gegengewicht zu diesen beiden wirtschaftlichen Großmächten.

Sie leugnet den Einfluss des Menschen auf den Klimawandel.

Wie so Vieles begründet sich meine Überzeugung zum Klimawandel auf einem starken Glauben an die Wissenschaft und einigen in meinen Augen sehr starken Indizien für die Richtigkeit der Aussagen der Wissenschaft.

Und dabei rede ich nicht von einer Wissenschaft wie Armin Laschet (CDU) sie versteht.

Denn die Wissenschaft hat immer auch Mindermeinungen, und wenn es nur ein Einzelner ist.

Armin Laschet (CDU) am 02.07.2021 im Landtag Düsseldorf [Link]

Wissenschaft verstehe ich als den permanenten Versuch die aufgestellten Theorien zu widerlegen. Dazu braucht es exakt dokumentierte Versuche, Doppelblindstudien, verschiedene Forscherteams, internationale Zusammenarbeit und Austausch. Eine Einzelmeinung zählt da nur soviel, wie das Fundament auf dem diese Einzelmeinung steht.

Und bei vielen bedeutenden Fragen denke ich, dass eine Einzelmeinung oder Mindermeinungen in der Wissenschaft sehr selten nah an dem liegen woran man sich orientieren sollte.

Der Klimawandel ist offensichtlich real. Und es spricht Vieles dafür, dass der Mensch ihn mit dem Verbrennen fossiler Energieträger weiterhin maßgeblich voran treibt.

Und es ist absolut sinnlos dagegen zu argumentieren, in dem man darauf verweist, dass es auf der Erde auch schon mal heißer gewesen ist. Das stimmt ja sicherlich, nur haben zu der Zeit auch die Menschen noch nicht existiert oder zumindest ist unsere Zivilisation in dieser Umwelt so nicht möglich.

Die AFD möchte Volksentscheide bzw. Volksabstimmung auch auf Bundesebene; es sollen auch Änderungen des Grundgesetzes möglich sein.

Der Mensch ist nicht dumm. Sicherlich kann man die Bevölkerung über viele Dinge entscheiden lassen.

Wichtig dabei ist, dass es immer Themen sein müssen die diese Menschen direkt betreffen und deren Tragweite diese Menschen in ihrer Gesamtheit weitestgehend einschätzen können.

Wie sehr eine Volksabstimmung bei komplexen Themen in einem Desaster endet, glaube ich in der Abstimmung zum Brexit zu erkennen. Als eines der wichtigsten Indizien, dass die britische Bevölkerung massiv und bewusst manipuliert wurde ist der rote Bus mit der Aufschrift:

We send the EU 350 million [pounds] a week

let´s fund our NHS instead

Vote Leave

Quelle Süddeutsche Zeitung [Link]

Es waren gleich zwei Lügen auf einmal.

Nicht auszudenken wenn man einen mit schrecklichen Bildern menschenverachtender Verbrechen konfrontierten wütenden Mob von Bevölkerung mit dem Volksentscheid die Todesstrafe wieder einzuführen konfrontiert. Man muss lediglich die Emotionen der Menschen genügend in Wallung bringen um die gewünschte Entscheidung herbei zu führen.

Ganz klares NEIN zu Volksentscheiden zu größeren und komplexen Themen.

Die AFD hat einen falschen Bezug zu Nazi-Deutschland

Hinzugefügt am 29.08.2021

Das die AFD „Deutschtümelei“ betreibt ist ein Aspekt den man – meines Erachtens fälschlicher Weise – als eine kleine Sonderbarkeit abtun könnte. Wie man bei einem Herren im höheren Alter seine kleinen Macken verzeihen mag, wenn er von der guten alten Zeit ins Schwärmen gerät.

Gerade heute (29. August 2021) ist Uwe Junge (nun ehemaliger Fraktionsvorsitzender der AFD-Fraktion im Landtag RLP) aus der Partei ausgetreten. Er hat einen ziemlich langen Post in Facebook (hier) dazu verfasst. In dem schreibt er z.B.:

Wen wundert es also, dass die Parteijugend gerne dem radikalen Flügel an den Lippen hängt und sich als „Höckejugend“ versteht, Kalbitz bis heute die Treue hält und jüngst dem bekennenden NS-Sympathisanten Helferich zur Seite stand.

Uwe Junge auf seiner Facebookseite

Jetzt ist Höcke ja lediglich ein Protagonist des „rechten Flügels“ innerhalb der AFD – allerdings jemand, der ganz besonders gerne mit Rhetorik aufwartet, die schon sehr stark an NS Reden erinnert. Ihm als ehemaliger Geschichtslehrer an einem hessischen Gymnasium (Quelle: Wikipedia) sollte das bewusst sein.

Microsoft 365 Konto für Schüler

Die Grundschule hat Zugangsdaten für Microsoft 365 Konten an die Schülerinnen und Schüler verteilt.

In diesen Videos versuche ich einen guten Überblick zu geben wie man diese Zugangsdaten verwendet um die Anwendungen des Microsoft 365 Accounts zu nutzen.

Diese Videos sind als Hilfestellung vorgesehen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt für alle Schritte mehrere Wege und Möglichkeiten. Ich zeige lediglich jeweils eine Möglichkeit bzw. gehe ich darauf ein, wie ich das Microsoft 365 Konto unseres Kindes auf unseren Endgeräten eingerichtet habe.

Die Videos enthalten den Sachstand zum 07. Januar 2021. Da ständig Änderungen und Aktualisierungen auf Seiten Microsoft durchgeführt werden ist nicht auszuschließen, dass in einigen Wochen oder spätestens einigen Monaten die Videos ihre Aktualität verlieren.

Im Ersten Teil gehe ich auf das Schreiben unserer Schule ein und gebe einen kurzen Überblick.

Im Teil 2 installiere ich nur vorsorglich die Microsoft Authenticator App – die werden wir bei der ersten Anmeldung an das Microsoft 365 des Schülers / der Schülerin brauchen.

In Teil 3 melden wir uns erstmalig mit dem Microsoft 365 Account an. Wir werden aufgefordert das anfängliche „temporäre Passwort“ zu ändern und wir richten die Microsoft Authenticator App auf dem Smartphone ein.

Scheinbar ist zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Videos seitens des Administrators dieser Microsoft 365 Accounts die Verwendung des zweiten Faktors (über die Microsoft Authenticator App) aktiviert. Somit wird aktuell die Microsoft Athenticator App lediglich bei der ersten Anmeldung mit dem Microsoft 365 Account zur Einrichtung gebraucht. Danach sind weitere Anmeldungen auch an anderen Geräten aktuell nur mit Benutzername (die Emailadresse des Kindes) und dem neu gesetzten Passwort möglich.

In Teil 4 richte ich Microsoft Teams auf einem Android Tablet ein.

Wir nutzen für Videoanrufe per Microsoft Skype bisher das Vorgängermodell Samsung Galaxy Tab A7. Es ist kein „High-End“ Gerät, aber ich persönlich finde das Preis-Leistungsverhältnis gut und die Qualität bei Videoanrufen hat uns bisher immer zugesagt.

https://www.expert.de/shop/unsere-produkte/computer-zubehor/tablets/tablets/17062062771-galaxy-tab-a7-wi-fi-32gb-dark-grey-tablet-huelle-bundle.html

Einen Testanruf über das Tablet und Microsoft Teams habe ich in Teil 5 durchgeführt.

Wenn Euer Kind an einem Windows PC oder Notebook arbeiten soll, würde ich empfehlen dem Kind ein eigenes Benutzerkonto unter Windows einzurichten. Das verhindert, dass sich ggf. Daten, Dateien usw. später ungewollt vermischen und es gibt dem Kind die Möglichkeit seinen eigenen Bereich (Desktopicons, Eigene Dateien, Eigene Bilder usw.) auf dem Notebook aufzubauen.

Aber dieser Schritt ist optional und nicht unbedingt notwendig.

Ihr könnt diesen Schritt also auch überspringen, wenn ihr kein Benutzerkonto für euer Kind einrichten möchtet.

Im 7. und letzten Teil dieser „kleinen“ Howto Videos richten wir die Office Applikationen (Word, Excel usw.) sowie Teams und Outlook eures Kindes für die Verwendung mit dem Microsoft 365 Konto der Schule ein.

In unserem Fall hat die Schule auch darum gebeten eine Email an den / die Klassenlehrer(in) zu schicken, sobald die Einrichtung abgeschlossen ist. Auch das wird in dem Video am Ende gezeigt.

Bei Fragen schreibt mir ggf. eine Email an tim[at]otterba.ch

Chaosradio zu KRITIS

Wieder einmal hat mich das Chaosradio Podcast mit seinem neuen Beitrag begeistert, motiviert und überrascht.

Denn eigentlich empfinde ich das Thema KRITIS als recht trockene und verhältnismäßig langweilige Materie – zumindest wenn es um die Umsetzung im Detail geht.

Die beiden Interviewpartner von Marcus Richter sind Manuel Atug und Ijon. Beide sind Gründer und Sprecher der AG KRITIS. Auf der Homepage von AG KRITIS unter „Wer wir sind“ beschreibt sich die Arbeitsgruppe selbst:

Unsere Arbeitsgruppe ist vollständig unabhängig von Staat oder Wirtschaft. Wir vertreten keine Interessen von Unternehmen oder Wirtschaftsverbänden, sondern unser Ziel ist es einzig und allein, die Versorgungssicherheit der Bevölkerung zu erhöhen.

https://ag.kritis.info/wer-sind-wir/

Besonders interessant finde ich das Anliegen der AG KRITIS eine Organisation nach dem Vorbild des Technischen Hilfswerks THW ins Leben rufen zu lassen, die bei großen Gefahrenlagen unterstützt, die im Umfeld der Informationstechnologie ihren Ursprung haben. Also praktisch ein Cyber Hilfswerk – kurz CHW.

Wenn ihr erfahren wollt, welche Rolle die Informationstechnologie im Zusammenhang mit KRITIS in unserem modernen Leben spielt und warum ein Cyber Hilfswerk sinnvoll sein kann, dann hört Euch den Podcast an: https://chaosradio.de/cr263-kritis

Verstehbahnhof

Unlängst habe ich das Chaos Radio für mich entdeckt.

Das Chaosradio ist der Podcast des Chaos Computer Club Berlin (CCCB). In dem zweistündigen Format informieren wir über technische und gesellschaftliche Themen – und das seit 1995.

https://chaosradio.de/about

Bisher fand ich die Beiträge nur ziemlich interessant. Aber der neueste Beitrag zum „Verstehbahnhof“ hat mich begeistert.

Eigentlich sollte es wohl ein Interview sein, aber viele Fragen mussten Daniel Domscheit-Berg nicht gestellt werden. Denn er erzählt vollkommen strukturiert mir einer angenehmen Stimme über den Verstehbahnhof und wie dieser mit viel Engagement aber auch einigen glücklichen Fügungen zu dem geworden ist, was er jetzt ist: Ein Ort an dem verschiedenste Personen zusammentreffen und auch – aber nicht nur – etwas über Informationstechnologie und deren Möglichkeiten zu lernen.

Aber der Verstehbahnhof ist mehr als so etwas wie ein Jugendtreff für Nerds. Hört Euch an was diesen Ort und die Menschen die ihm neues Leben eingehaucht haben zu etwas ganz Besonderem macht.

Hier geht es zum Chaosradio Podcast und direkt zum Spezial zum Verstehbahnhof: https://chaosradio.de/cr262-spezial-der-verstehbahnhof

Sprengung der A45 Talbrücke Eisern Nord

Heute wurde eine Talbrücke der A45 ganz bei uns in der Nähe gesprengt. Natürlich haben wir uns das nicht entgehen lassen und haben uns die Sprengung live angesehen.

https://www.siegener-zeitung.de/siegen/c-lokales/talbruecke-eisern-nord-gesprengt_a213916

Mein Video dazu auf Youtube:

Mein Vorher-Nachher-Bild auf Instagram:

Konzentration / Fokussierung

Ich habe zugegebener Weise immer wieder massiv Probleme mich auf Dinge zu konzentrieren. Ich kann meine Umgebung ganz schlecht bzw. teilweise überhaupt nicht ausblenden. Ich höre immer alles was im mich herum gesprochen wird und mein Gehirn fängt an über das was es hört nachzudenken. Das Gleiche gilt für Geräusche.

Eine Lösung die ich für dieses Problem für mich gefunden habe: Musik für den Hintergrund.

Dafür eignet sich nicht jede Musik. Bei mir funktioniert am besten etwas, was mich nicht aufreibt und was leise (oder auch etwas lauter) im Hintergrund laufen kann – am besten ohne Gesang oder Sprache.

Es gibt dafür extra Youtube Streams die für mich ganz gut passen und zwischen denen ich immer mal wieder hin und her wechsle, wenn ich mich mal wirklich auf eine Aufgabe konzentrieren muss.

Z.B. die Kanäle von Chillhop Music oder ChilledCow

https://youtu.be/7NOSDKb0HlU

Und die Illustrationen sind auch noch echt witzig.


Früher habe ich auch mal mit „weißem Rauschen“ herumprobiert. Das hat zwar auch teilweise funktioniert, weil es einfach alles um einen herum übertönt. Aber auf Dauer war das nichts für mich.

Wer es trotzdem mal ausprobieren möchte der kann auf Youtube ebenfalls viele extrem lange Videos finden. Z.B. mit den Geräuschen einer Flugzeugkabine – das habe ich immer als sehr angenehm empfunden.

Wer es noch etwas sanfter mag, dem kann ich z.B. dieses Video mit drei Stunden sanftem Regen empfehlen:

Der Mond – Was jeder Wissen muss

Eine Aufnahme von mir – 11.06.2014

Als ich heute so in den Himmel geschaut und den Vollmond betrachtet und ein paar Fotos gemacht habe, sind mir ein paar „Wissensfetzen“ in den Kopf gekommen. Irgendwas was ich mal irgendwo und irgendwann gelesen oder im Fernsehen gesehen habe.

Hier kommen die wichtigsten Fakten die Du über den Mond wissen solltest um auf jeder Party zu glänzen – sollte der Mond zum Thema werden.

Vielleicht ist es auch nicht richtig wirklich von Fakten zu sprechen. In wissenschaftlicher Denkweise sollte man wohl eher von Thesen sprechen, die aber wohl eine große Zustimmung unter den Experten haben.

Also sagen wir doch, dass es sich um Thesen handelt, die wahrscheinlich der Wahrheit sehr Nahe kommen.

Der Mond entstand aus der Erde

Es scheint in wissenschaftlichen Kreisen einen breiten Konsens darüber zu geben, dass der Mond und die Erde einen gemeinsamen Ursprung haben. Damit ist nicht gemeint, dass beide aus der gleichen Gas- und Staubwolke um die noch junge Sonne entstanden sein mögen – wie übrigens wohl alle anderen Planeten mit ihren Monden ebenfalls.

Vielmehr haben Untersuchungen von Mondgestein der Apollomissionen (in Summe haben diese Missionen irgendwas zwischen 300 und 400 kg Gestein vom Mond zur Erde gebracht) ergeben, dass das Gestein im gleichen Abstand zur Sonne entstanden sein muss, wie das Gestein der Erde.

Heute geht man davon aus, dass in die frühe Erde als Protoplanet mit einem anderen Protoplaneten zusammengestoßen, das Material sich vermischt und den Mond – bzw. dessen Material – aus der Erde herausgeschlagen haben muss. Der hypothetische Protoplanet mit dem die frühe Erde zusammengestoßen sein soll haben die Wissenschaftler Theia genannt.

Beispiele Quellen:

Der Mond entfernt sich von der Erde

Die mittlere Entfernung zwischen Mond und Erde wird jedes Jahr ca. 3-4 Zentimeter größer. Das heißt der Mond entfern sich von der Erde und wir auch am Himmel immer kleiner zu sehen sein.

Es ist vielleicht Zufall, dass die Menschheit gerade in einer Periode der Erdgeschichte existiert, in der der Mond bei einer totalen Sonnenfinsternis gerade die Sonne abdeckt und einen teil der Corona der Sonne noch sichtbar bleibt.

Warum sich der Mond von der Erde entfernt? Man könnte jetzt sagen, dass der Mond sich einfach zu schnell um die Erde dreht und daher immer weiter weg driftet. Aber das ist scheinbar zu einfach. Denn es soll wohl an der Gezeitenreibung liegen. Der Mond verursacht mit seiner Gravitation eine Erhöhung des Meeresspiegels (die Gezeiten: Ebbe und Flut) – und zwar auf beiden Seiten der Erde. Auf der jeweils dem Mond zugewandten Seite als direkte Auswirkung der Gravitation des Mondes und auf der jeweiligen rückwärtigen Seite aufgrund der Zentrifugalkraft durch die Rotation des Erde-Mond-Systems.

Beispiele Quellen:

Der Mond zeigt uns immer nur eine Seite

Im Laufe der Erdgeschichte hat sich die Eigenrotation des Mondes an seinen Umlauf um die Erde angepasst. Auch hier spielen wohl die Gezeitenkräfte wieder eine Rolle.

Fakt ist, dass der Mond uns immer nur eine Seite zeigt. Die andere „dunkle“ Seite des Mondes ist der Menschheit bis zur Raumfahrt verborgen geblieben. Seither haben Raumsonden und auch die Astronauten der Apollo Missionen die bisher der Menschheit unbekannten Rückseite des Mondes in Bildern dokumentiert.

Ferner ist die „dunkle“ Seite des Mondes nicht wirklich dunkel. Sie wird entsprechend eines Mondtages täglich von der Sonne beleuchtet. Allerdings sehen wir das von der Erde aus nie.

Beispiele Quellen:

Der Abstand zwischen Mond und Erde wird mit einem Laser gemessen

Die erste Apollomission brachte 1969 einen Reflektor mit auf den Mond, der seither regelmäßig dazu verwendet wird den Abstand zwischen Erde und Mond zu messen.

Die Laufzeit des Lasers beträgt dabei ca. zwei Sekunden. Und obwohl der Laserstrahl „laserlike“ stark fokussiert auf der Erde startet, ist der Strahl beim Eintreffen auf dem im Mittel 400.000km entfernten Mond auf 2000 Meter aufgefächert. Von dem dort installierten Reflektor wird dann also nur ein Bruchteil des ursprünglich ausgesendeten Lichts zurück zur Erde reflektiert.

Zurück auf der Erde trifft dieser Bruchteil des ursprünglich ausgesendeten Lichts in einem Radius von 15km auf.

Das Material welches beim Bau des Reflektors verwendet wurde wurde übrigens in Deutschland entwickelt. Genauer gesagt von der Firma Heraeus aus dem hessischen Hanau.

Apollo 11 Lunar Laser Ranging Experiment

Beispiele Quellen:

Die schönsten Songs zum Thema

I.G.Y.

Donald Fagen – immer wenn ich ein wenig Leichtigkeit für mein Leben brauche, greife ich auf die Musik von ihm zurück. Eines meiner Lieblingsstücke von ihm ist I.G.Y.

Nicht nur die Musik lässt mich die Dinge lockerer sehen, auch der Text erzählt von einer wunderbaren Zukunft.

Die Lyrics gibt es hier: https://www.songtexte.com/songtext/steely-dan/igy-7bd63294.html

Donald Fagen beschreibt eine utopische Zukunft. „Undersea by rail … ninety minutes from New York to Paris“ und „What a beautiful world this will be … what a glorious time to be free.“

Im alltäglichen Sprachgebrauch wird Utopie (insb. als Adjektiv utopisch) als Synonym für eine von den vorherrschenden gesellschaftlichen Gruppen überwiegend als schöne, aber unausführbar betrachtete Zukunftsvision benutzt.

Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Utopie

Ich habe die Hoffnung, dass wir eine ähnliche Zukunft erreichen können – wenn wir heute die richtigen Entscheidungen treffen. In einer Welt in der alle ihren Lebenssinn haben und glücklich ihr Leben leben was immer sie auch tun.

„We´ll be eternally free … yes … and eternally young“